☀️ Dieses Wochenende 10% Rabatt auf Mode & Lifestyle – Code: B2S10 verwenden
  • Heute bestellt, morgen versandt
  • Alles ab Lager lieferbar
  • Kostenloser Versand ab 115 €
TelefonFragen? +31 593 565228

Korkrollen - Gummi Kork

Gummikork ist eine Korkart mit einem hohen Kompressionsgewicht und ist eine Mischung aus Korkkörnern und Gummigranulat. Diese Körner werden zu einem Produkt gepresst, das dann als Gummikork bezeichnet wird.

Gummikork – Die ideale schalldämmende Unterlage

Gummikork wurde speziell für optimale Schalldämmung und Reduzierung von Kontaktgeräuschen entwickelt. Dieses Material besteht aus einer Kombination aus Kork- und Gummikörnern, die unter hohem Druck gepresst wurden. Dank dieser einzigartigen Zusammensetzung bietet Gummikork eine hervorragende akustische und thermische Isolierung, reduziert Laufgeräusche erheblich und steigert den Wohnkomfort.

Warum sich für eine Gummikork-Unterlage entscheiden?

✓ Effektive Schalldämmung – Reduziert Kontaktgeräusche und verhindert Störungen in angrenzenden Räumen.
✓ Für verschiedene Bodenarten geeignet – Einsetzbar unter Laminat, PVC, Parkett, Kork- und Fliesenböden.
✓ Nachhaltig und elastisch – Belastbar, formstabil und langlebig bei gleichbleibender Dämmleistung.
✓ Komfortsteigernd – Sorgt für ein angenehmes Laufgefühl, insbesondere auf harten Untergründen wie Beton oder Holz.
✓ Wärmedämmend – Trägt zur Wärmespeicherung bei und verbessert die Energieeffizienz des Raumes.

Lärm von oben reduzieren mit Gummikork

Haben Sie Probleme mit Kontaktgeräuschen aus dem Obergeschoss, wie z. B. Schritte oder verrückte Möbel auf einem Holzboden? Gummikork ist die Lösung! Dank seines hohen Eigengewichts und der elastischen Struktur absorbiert Gummikork Vibrationen und verhindert, dass sich Geräusche in darunterliegende Räume übertragen. Die schweren Gummikorkrollen sorgen für hervorragende Schalldämmung – ideal für Wohnungen, Obergeschosse und Häuser mit Holzböden!

Für welche Böden ist Gummikork geeignet?

Gummikork auf Rolle ist für harte und weiche Bodenbeläge geeignet. Ob Laminat, PVC, Parkett oder Fliesen – Gummikork bietet stets zusätzliche Isolierung und Dämpfung. Auch auf Holz- oder Betonuntergründen sorgt es für besseren Gehkomfort und reduziert störende Kontaktgeräusche.

Verfügbare Stärken von Gummikork

Bei korkonline.de finden Sie Gummikork-Rollen in verschiedenen Stärken, abgestimmt auf Ihren Bedarf:

3 mm Gummikork – Für grundlegende Schalldämmung unter Klickböden, dünnem Klick-PVC und weichen Böden.
5 mm Gummikork – Ideal zur mittleren Reduzierung von Kontaktgeräuschen unter Laminat und PVC.
8 mm Gummikork – Für maximale Isolierung in stark frequentierten Bereichen.

Alle Gummikorkrollen sind sofort ab Lager lieferbar, damit Sie direkt mit Ihrer schalldämmenden Unterlage starten können.

Gummikork einfach online bestellen

Bei korkonline.de profitieren Sie von einem breiten Sortiment, schneller Lieferung und attraktiven Preisen. Wählen Sie die passende Gummikorkstärke für Ihren Boden und erleben Sie den Unterschied in Schalldämmung und Gehkomfort!

Zusammensetzung:

 - Unverbrannte Korkgranulate (1 – 4 mm)
 - Zerkleinerter Gummi (1 – 4 mm)
 - Bindemittel auf Polyurethanbasis

Technische Daten:

 - Dichte (ISO 7322): 416 kg/m³ / 26,0 pcf
 - Zugfestigkeit (ISO 7322): 50 psi
 - Stauchung (ISO 7322): 25 – 45 %
 - Rückstellvermögen (ISO 7322): mind. 75 %
 - Beständig gegen kochendes Wasser (ISO 7322): keine Auflösung
 - Beständig gegen kochende Salzsäure (ISO 7322): keine Auflösung

Häufig gestellte Fragen

Kann Gummikork auf einem Holzboden verlegt werden?
Ja, Gummikork ist eine ausgezeichnete Wahl für Holzböden. Es reduziert Knarrgeräusche und verhindert die Übertragung von Kontaktlärm in darunterliegende Räume – ideal für Etagenböden in Häusern und Wohnungen.

Ist Gummikork feuchtigkeitsbeständig?
Gummikork ist grundsätzlich feuchtigkeitsresistent, bei langfristiger Wasserbelastung kann die Wirksamkeit jedoch nachlassen. In Feuchträumen wie dem Badezimmer empfiehlt sich eine zusätzliche Feuchtigkeitssperre unter dem Kork.

Ist Gummikork umweltfreundlich?
Ja, Gummikork ist ein nachhaltiges und umweltfreundliches Produkt. Es besteht teils aus recyceltem Gummi und Kork – eine ökologisch verantwortungsvolle Wahl für Unterlagen und Schalldämmung.

Wie wird Gummikork als Unterlage verlegt?
Gummikork auf Rolle kann schwimmend oder vollflächig verklebt verlegt werden – je nach Bodenart und gewünschter Dämmleistung. Für die beste Schalldämmung empfehlen wir die Verklebung mit einem speziellen Korkkleber.

Wie viel Lärm dämmt Gummikork?
Gummikork ist eine sehr effektive schalldämmende Unterlage. Es reduziert Trittschall wie Schritte und das Verrücken von Möbeln erheblich. Die genaue Dämmung hängt von der Dicke ab – je dicker, desto besser die Schalldämmung.

Welche Unterlage reduziert Kontaktgeräusche am besten?
Gummikork ist eine der besten Lösungen zur Reduktion von Kontaktlärm. Die Kombination aus Kork und Gummi absorbiert Aufprallgeräusche und verhindert die Übertragung in darunterliegende Räume – ideal für Wohnungen und Obergeschosse.

Wie viele Dezibel dämmt Gummikork?
Gummikork kann Kontaktlärm um bis zu 30 dB reduzieren – je nach Dicke und Anwendung. Damit ist es eine der effektivsten Unterlagen für Laminat-, Parkett- und Fliesenböden.

Welche Unterlage verhindert Laufgeräusche bei Laminat?
Gummikork ist eine ausgezeichnete Wahl, um Laufgeräusche bei Laminat zu minimieren. Die elastische Struktur absorbiert Vibrationen und verhindert das typische hohle Klangbild bei Laminatböden.

Ist Gummikork als Unterlage für Laminat oder PVC geeignet?
Ja. Die druckfeste Struktur macht Gummikork ideal für schwimmend verlegtes Laminat und Klick-Vinyl. Es sorgt für Stabilität und verhindert Durchtrittsschall.

Ist Gummikork wasserbeständig?
Das Material ist feuchtigkeitsresistent, aber nicht wasserdicht. In feuchten Räumen (z. B. Bad) empfiehlt sich eine zusätzliche Dampfbremse. In der Küche ist Gummikork unter Laminat, Klick-Kork oder PVC jedoch unproblematisch einsetzbar.

Wie wird Gummikork verlegt?
Gummikork kann entweder schwimmend oder vollflächig verklebt verlegt werden. Für die beste Schalldämmung empfehlen wir die Verklebung mit einem geeigneten Korkkleber.

Was ist der Unterschied zu normalem Kork?
Gummikork ist schwerer und elastischer als reiner Naturkork. Durch die Gummizugabe ist es robuster bei Belastung und bietet eine bessere Schallabsorption.

Was ist die beste Unterlage für Laminat?
Eine gute Unterlage für Laminat ist schalldämmend, druckstabil und isolierend. Gummikork erfüllt alle drei Anforderungen. Es verhindert das typische Klopfgeräusch, fühlt sich angenehm warm an und ist zudem nachhaltig und langlebig.

Welche Unterlage dämmt Laminat am besten?
Gummikork gehört zu den leisesten Unterlagen für Laminat. Je nach Stärke (3–8 mm) reduziert es Tritt- und Gehgeräusche um bis zu 34 dB – ideal für Mietwohnungen oder Mehrfamilienhäuser.

Kann ich Laminat schwimmend auf Gummikork verlegen?
Ja, das ist gängige Praxis. Gummikork bietet eine feste, leise und warme Basis für Laminat – ohne zu verrutschen oder sich zu verformen.

Welche Dicke Gummikork soll ich für Laminat wählen?
Wir empfehlen 3 mm bei glatten Untergründen, 5 oder 8 mm für zusätzliche Dämmung. Alle Varianten sind als Meterware oder Sparrolle sofort lieferbar.

Was ist besser: grüne Platten, Schaumfolie oder Gummikork?
Gummikork bietet bessere Schallisolierung und Stabilität als einfache Schaumunterlagen oder Holzfaserplatten. Während diese schnell nachgeben oder brechen, bleibt Gummikork elastisch, formstabil und langlebig.

Welche Unterlage im Mehrfamilienhaus verwenden?
In vielen Gebäuden ist ein Mindestmaß an Trittschallreduktion (z. B. 10 dB) vorgeschrieben. Gummikork erfüllt diese Anforderung – und ist daher eine hervorragende Wahl für Laminat in Wohnungen.

Welche Unterlage ist warm unter Laminat?
Gummikork wirkt wärmeisolierend durch den natürlichen Korkanteil. Auch auf kaltem Beton fühlt sich der Boden angenehm warm an – ideal für behagliches Wohnen.

Ist Gummikork umweltfreundlich?
Ja. Gummikork besteht aus recycelten Gummipartikeln und Naturkork, ist frei von Schadstoffen und damit eine umweltfreundliche Lösung für nachhaltige Bauprojekte.

Welche Unterlage bei Holzböden verwenden?
Bei Holzböden (Dielen oder Platten) ist eine Unterlage nötig, die Schall dämpft, Unebenheiten ausgleicht und nicht knarrt. Gummikork ist dafür ideal. Wir empfehlen 5 oder 8 mm Dicke für maximale Wirkung.

Wie vermeide ich Lärm bei Holzböden?
Holzböden übertragen oft Trittschall. Eine schalldämmende Unterlage wie Gummikork reduziert diese Geräusche effektiv, indem sie Vibrationen aufnimmt und nicht an die Holzstruktur weiterleitet.

Ist Gummikork für Holzböden geeignet?
Ja, absolut. Gummikork ist druckstabil, elastisch und reduziert sowohl Tritt- als auch Luftschall. Im Gegensatz zu Schaumunterlagen bleibt es formstabil – auch bei unebenen Untergründen.

Welche Dicke Gummikork auf Holzuntergrund?
Wir empfehlen bei Holz mindestens 5 mm, bei alten oder unebenen Böden 8 mm. Beide Varianten sind bei uns als Meterware oder in Sparrollen sofort lieferbar.

Kann ich Laminat auf Gummikork und Holzboden verlegen?
Ja. Gummikork bildet eine ruhige, stabile und isolierende Schicht zwischen Holzuntergrund und Laminat. Es verhindert Knarren und den hohlen Klang, den viele bei Laminat auf Holz störend finden.