Gummikork: Die leise und warme Unterlage für Laminat und mehr

Gummikork: Die leise und warme Unterlage für Laminat und mehr
Wer auf der Suche nach einer leisen, komfortablen und langlebigen Unterlage ist, stößt früher oder später auf Gummikork. Dieses besondere Material – eine Kombination aus natürlichen Korkgranulaten und recycelten Gummigranulaten – wurde speziell für eine optimale Schalldämmung und thermischen Komfort entwickelt. Ob unter Laminat, Parkett, PVC oder Klick-Korkboden: Gummikork sorgt für spür- und hörbaren Wohnkomfort.
Was ist Gummikork genau?
Gummikork besteht aus gepressten Kork- und Gummipartikeln und hat dadurch eine einzigartige Struktur. Diese Verbindung bietet:
✓ Hohe Elastizität und Druckfestigkeit
✓ Hervorragende Trittschalldämmung
✓ Gute Wärmedämmung
✓ Lange Lebensdauer, auch bei starker Beanspruchung
Dank dieser Eigenschaften wird Gummikork häufig als Unterlage in Wohnungen, Häusern, Büros und Studios eingesetzt. Es reduziert nicht nur Gehgeräusche, sondern sorgt auch dafür, dass sich der Boden wärmer und angenehmer anfühlt.
Ideale Unterlage für Laminat
Laminat ist beliebt, hat aber ohne geeignete Unterlage oft einen hohlen Klang. Gummikork ist hier die perfekte Lösung:
- Dämpft Schritte und das Verrücken von Möbeln
- Reduziert die Schallausbreitung im Raum
- Geeignet für schwimmend verlegtes Laminat
- Kompatibel mit Fußbodenheizung (dank geringer Wärmewiderstand)
- Schafft einen stabilen, ebenen Untergrund und schützt den Bodenbelag
Gerade in Mietwohnungen oder Mehrfamilienhäusern ist Gummikork ideal, da es häufig die geforderte Trittschallminderung (z. B. 10 dB oder mehr) erfüllt.
Erhältlich als Meterware und in Sparrollen
Bei korkonline.de kannst du Gummikork flexibel bestellen:
- Meterweise (Rollenbreite 100 cm) – perfekt für kleine Flächen oder Sondermaße
- Sparrollen mit 10 m Länge – günstiger für größere Projekte
Erhältlich in verschiedenen Stärken:
✓ 3 mm – ideal als dünne Unterlage für Klick-Vinyl oder Laminat
✓ 5 mm – meistgewählte Stärke für Wärme- und Schalldämmung
✓ 8 mm – maximale Dämmung für stark beanspruchte Böden
Du bestellst genau, was du brauchst – ohne Mindestabnahme, sofort lieferbar und schnell verschickt. Ideal für Privatkunden, Handwerker und Bauprofis.
Sofort ab Lager lieferbar
Ob du nur einen Meter oder mehrere Sparrollen benötigst – alle Gummikorkprodukte sind bei korkonline.de direkt ab Lager verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ist Gummikork als Unterlage für Laminat oder PVC geeignet?
Ja. Die druckfeste Struktur macht Gummikork ideal für schwimmend verlegtes Laminat und Klick-Vinyl. Es sorgt für Stabilität und verhindert Durchtrittsschall.
Ist Gummikork wasserbeständig?
Das Material ist feuchtigkeitsresistent, aber nicht wasserdicht. In feuchten Räumen (z. B. Bad) empfiehlt sich eine zusätzliche Dampfbremse. In der Küche ist Gummikork unter Laminat, Klick-Kork oder PVC jedoch unproblematisch einsetzbar.
Wie wird Gummikork verlegt?
Gummikork kann entweder schwimmend oder vollflächig verklebt verlegt werden. Für die beste Schalldämmung empfehlen wir die Verklebung mit einem geeigneten Korkkleber.
Was ist der Unterschied zu normalem Kork?
Gummikork ist schwerer und elastischer als reiner Naturkork. Durch die Gummizugabe ist es robuster bei Belastung und bietet eine bessere Schallabsorption.
Was ist die beste Unterlage für Laminat?
Eine gute Unterlage für Laminat ist schalldämmend, druckstabil und isolierend. Gummikork erfüllt alle drei Anforderungen. Es verhindert das typische Klopfgeräusch, fühlt sich angenehm warm an und ist zudem nachhaltig und langlebig.
Welche Unterlage dämmt Laminat am besten?
Gummikork gehört zu den leisesten Unterlagen für Laminat. Je nach Stärke (3–8 mm) reduziert es Tritt- und Gehgeräusche um bis zu 34 dB – ideal für Mietwohnungen oder Mehrfamilienhäuser.
Kann ich Laminat schwimmend auf Gummikork verlegen?
Ja, das ist gängige Praxis. Gummikork bietet eine feste, leise und warme Basis für Laminat – ohne zu verrutschen oder sich zu verformen.
Welche Dicke Gummikork soll ich für Laminat wählen?
Wir empfehlen 3 mm bei glatten Untergründen, 5 oder 8 mm für zusätzliche Dämmung. Alle Varianten sind als Meterware oder Sparrolle sofort lieferbar.
Was ist besser: grüne Platten, Schaumfolie oder Gummikork?
Gummikork bietet bessere Schallisolierung und Stabilität als einfache Schaumunterlagen oder Holzfaserplatten. Während diese schnell nachgeben oder brechen, bleibt Gummikork elastisch, formstabil und langlebig.
Welche Unterlage im Mehrfamilienhaus verwenden?
In vielen Gebäuden ist ein Mindestmaß an Trittschallreduktion (z. B. 10 dB) vorgeschrieben. Gummikork erfüllt diese Anforderung – und ist daher eine hervorragende Wahl für Laminat in Wohnungen.
Welche Unterlage ist warm unter Laminat?
Gummikork wirkt wärmeisolierend durch den natürlichen Korkanteil. Auch auf kaltem Beton fühlt sich der Boden angenehm warm an – ideal für behagliches Wohnen.
Ist Gummikork umweltfreundlich?
Ja. Gummikork besteht aus recycelten Gummipartikeln und Naturkork, ist frei von Schadstoffen und damit eine umweltfreundliche Lösung für nachhaltige Bauprojekte.
Welche Unterlage bei Holzböden verwenden?
Bei Holzböden (Dielen oder Platten) ist eine Unterlage nötig, die Schall dämpft, Unebenheiten ausgleicht und nicht knarrt. Gummikork ist dafür ideal. Wir empfehlen 5 oder 8 mm Dicke für maximale Wirkung.
Wie vermeide ich Lärm bei Holzböden?
Holzböden übertragen oft Trittschall. Eine schalldämmende Unterlage wie Gummikork reduziert diese Geräusche effektiv, indem sie Vibrationen aufnimmt und nicht an die Holzstruktur weiterleitet.
Ist Gummikork für Holzböden geeignet?
Ja, absolut. Gummikork ist druckstabil, elastisch und reduziert sowohl Tritt- als auch Luftschall. Im Gegensatz zu Schaumunterlagen bleibt es formstabil – auch bei unebenen Untergründen.
Welche Dicke Gummikork auf Holzuntergrund?
Wir empfehlen bei Holz mindestens 5 mm, bei alten oder unebenen Böden 8 mm. Beide Varianten sind bei uns als Meterware oder in Sparrollen sofort lieferbar.
Kann ich Laminat auf Gummikork und Holzboden verlegen?
Ja. Gummikork bildet eine ruhige, stabile und isolierende Schicht zwischen Holzuntergrund und Laminat. Es verhindert Knarren und den hohlen Klang, den viele bei Laminat auf Holz störend finden.